Man betritt Saal 61 für die spanische Kunst des 19. Jahrhunderts im Madrider Prado, und rechts begrüßt einen – fast in Lebensgröße – die Gräfin de Vilches, Amalia de Llano y Dotres [1]. Das auffallende Porträt der selbstbewusst, entspannt und leicht… Weiter  ▶
Hundertwassers Haus in Wien:
Aus Legofarben wurde Dunkelbunt
Das berühmte Hundertwasserhaus in Wien (Ecke Kegelgasse 34-38 und Löwengasse 41-43, gebaut 1983-85) ist in die Jahre gekommen. Aus Fassadenweiß wurde schmutziges, schlieriges Grau, der Bewuchs verdeckt große Teile des Gebäudes, hier und da blättert der Putz, mussten Ziegelfugen wieder… Weiter  ▶
UNO – Teil I: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
Russland hat 2022 die Ukraine angegriffen, einen souveränen Staat mit einer demokratisch gewählten Regierung. Dies wurde in der UN-Resolution ES-11/1 der Generalversammlung von 141 Staaten dieser Welt auf das Schärfste missbilligt [1]. Viele Kriegsverbrechen wurden begangen, Hunderttausende Menschen sind seither gestorben [2].… Weiter  ▶
Wozu haben Zebras Streifen?
Wissenschaft kann unterhaltsam sein und sich mit Fragen befassen, die uns Kinder schon immer erfolglos gestellt haben. Zum Beispiel: Warum haben wir 10 Finger und nicht nur acht? Warum hat die Giraffe nicht nur einen langen Hals, sondern am Kopf… Weiter  ▶
Prinzen schufteten im Kleingarten
Frische Luft hat noch keinem geschadet und Gartenarbeit auch nicht, sofern in Maßen. Das dachte sich auch Johann Christoph Florschütz, der 1823 bis 1829 dafür sorgte, dass die jungen Prinzenbrüder Ernst II. (*1818 – †1893) und Albert (*1819 – †1861)… Weiter  ▶
Menschheit stand kurz vor dem Aus
Klimaaktivisten sind mitunter der Meinung, die ganze Menschheit stehe kurz vor dem Aussterben. Dass die Menschheit tatsächlich mehr als einmal kurz davor war zu verschwinden, zeigen neueste Forschungen. Vor ca. 900.000 Jahren stand es um unseren Vorfahren, den „Homo“, der… Weiter  ▶