Underground – die Morlocks lassen grüßen

In die Metro in Washington fährt man hinab wie von der Welt der Eloi in die Unterwelt der menschenfressenden Morlocks (H. G. Wells‘ Zeitmaschine 1895, Beitragsbild: Roll­treppen am Dupont Circle in Washing­ton). Oder wie in einen be­drücken­den Atom­bunker. Es ist düster und heiss – schön ist was anderes. Glück­licher­weise muss ich hier nicht täg­lich im Berufs­verkehr unter­wegs sein! Jede Station sieht aus wie die andere, alles un­ver­klei­deter Beton. Wer schlecht sieht, hat in dem grünlich-funze­ligen Energie­spar­licht ein Problem – Taschen­diebe dagegen dürften sich freuen.

Mit dem Bau des Netzes wurde erst 1969 begonnen, 1976 wurde ein erster Teil der Red Line (5 Stationen) in Betrieb genommen. Das Netz wird noch laufend erweitert. Ich kann es kaum glauben, aber viele Stationen wurden von einem renommierten Architekten gestaltet, Harry Weese aus Chicago. Die architektonische Stilrichtung nennt sich passenderweise Brutalismus. Mit „brutal“ hat der Begriff eigentlich gar nichts zu tun: „beton brût“ bedeutet „Sichtbeton“, d.h. nicht verputzt oder verblendet. Mit Schönheit haben Bauten dieser Stilrichtung, wie das Kloster „La Tourette-Arq“, allerdings auch nichts zu tun. Kein Wunder und meiner Meinung nach auch leicht zu verschmerzen, dass viele dieser Bauten aus den 50er und 60er Jahren mittlerweile gesprengt wurden.
 


© Bildrechte: 1582.2

Sieht eher aus wie ein hässliches Parkhaus: das Kloster „Sainte-Marie de La Tourette“ heute (links). „Hubert H. Humphrey Building“ – das Hauptquartier des Departments of Health and Human Services in Washington (rechts) – beides bekannte Bauten des Brutalismus.

Das brutal unmenschliche Design der Washington Metro wurde 2007 zu Nummer 106 der 150 berühmtesten Architekturdenkmäler Amerikas gewählt („America’s Favorite Architecture“), die Liste wird vom American Institute of Architects (AIA) herausgegeben. Auch neue Metro-Stationen (derzeit die „Silver Line“) werden im Brutal-Betonstil gebaut, obwohl Herr Weese 1998 verstarb.

260 Aufrufe

Beitragsbild: Mirke, 2014.

1582.1   Mirke, 2014.  

1582.2   Links: elyullo, CC-by 2.0, 2014. Rechts: Carol M. Highsmith, Public Domain, via Wikimedia Commons, 2014.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.