Der große grüne Diamant

Im Dresdner Neuen Grünen Gewölbe findet sich der größte bekannte grüne Diamant der Welt, ein 41-karätiges Kleinod von August dem Starken. Naturfarbene grüne Diamanten sind sehr selten. Informationen der Ausstellung zufolge stammt er aus Indien, aber einige Experten vermuten seine Herkunft in Brasilien, was für das frühe 18. Jahrhundert jedenfalls ungewöhnlich wäre. Der Sachsen-König August kaufte ihn 1741 auf der Leipziger „Ostermesse“. Erste Erwähnung findet der Diamant 1722, als er in London von einem Rohdiamanten von 119 Karat auf seine pendeloque-förmig facettierte Form geschliffen wurde.

Woher kommt die Farbe?

Der Ursprung der Farbe in natürlich grünen Diamanten ist immer noch nicht vollständig geklärt. Man geht davon aus, dass sie von einer natürlichen radioaktiven Quelle im Erdinnern bestrahlt wurden. Eine solche Strahlung könnte von radioaktiven Mineralien im Kimberlit herrühren, in welchen der Diamant platziert wurde, oder von radioaktivem Wasser, das durch die vulkanischen Schlote des Kimberlit, die sogenannten „PIPES“, durchsickerte.

Wie hoch ist sein Wert?

Der Dresdner große grüne Diamant ist von apfelgrüner Farbe und wirklich beeindruckend. Gemessen an dem Preis von 250.000 $, den schon ein kleiner Stein von 1,28 Karat 1992 erzielte, hat er vermutlich einen Mindestwert von mehr als 8 Millionen €. Gekauft hatte ihn König August 1741 für 400.000 Taler. Ein Taler dürfte also heute vielleicht 20 Euro wert sein … vielleicht irre ich mich da auch, ein sächsischer Taler bringt auf einschlägigen Sammlerseiten zwischen 100 und 300 Euro. Somit könnte rückwärtsgerechnet der grüne Dresdner Diamant auch gut 80 Millionen (80.000.000) Euro er­brin­gen, in einer hypothetischen Auktion.

Den höchsten Preis erzielte bisher der rosafarbene Diamant „Princie Diamond“ (fast 35 Karat). Er wurde 2013 in New York vom Auktionshaus Christie’s zum Rekordpreis von knapp 40 Millionen Dollar versteigert, ein anonymer Käufer bot am Telefon 39.323.750 Dollar (29,83 Millionen Euro).

5.363 Aufrufe – LDS: 07.12.2024


Beitragsbild: ubahnverleih, CC0, via Wikimedia Commons, bearb. v. Mirke, 09.06.2021.

Verwendung des PICR-Logos mit freundlicher Genehmigung durch PICR, 19.05.2024.

67.1   Classical Numismatic Group, licenced by CC BY-SA 3.0, 09.06.2021.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.