Die Welt wird wärmer, ärmer, chaotischer

Ausgerechnet der Klimakiller Kohlendioxid (CO2) lässt unseren blauen Planeten erstmal grüner werden. CO2 ist neben Wasser und Sonnenlicht einer der wichtigen Bausteine für die Photosynthese, also für die Ernährung der Pflanze. Pflanzen beziehen ihren Grundbaustein – Kohlenstoff – ausschließlich aus der Luft. Es wundert daher nicht, wenn der steigende CO2-Gehalt… Weiter  ❯

Gärten der Liebe und Glückseligkeit

Wer hätte gedacht, dass eine Stadt wie Bad Langensalza, gelegen im thüringischen Nirgendwo zwischen Gotha und Mühlhausen, eine Oase der Garten- und Parkkultur darstellt. Entlang der Salza an der ehemaligen Stadtmauer schlängelt sich der Kurpark um die halbe historische und fein restaurierte Altstadt. Der teils naturbelassene Bachlauf wird gesäumt von… Weiter  ❯

Apotheke Kirschbaum

Th. hatte von meinem Kirschsaft getrunken und berichtete, dies habe gegen seine Gelenkschmerzen geholfen. Am Tag danach waren die Schmerzen weg. Man kann eigentlich immer wieder staunen, welche Reichtümer ein Garten zu bieten hat – sofern es keiner ist, der zum Opfer von Ordnungsfanatikern, Vorgarten-Kastrierern, pflanzenfeindlichen Grillmeistern, prolligen Bier- und… Weiter  ❯

Entspannung im Woodford State Park

Der Woodford State Park (am See „Adams Reservoir“, Nähe Bennington – Vermont) ist ein gepflegtes Areal, Einlass von 10 Uhr bis Sonnenuntergang, Nichtraucher, Eintritt 3$ pro Person. Parkplatz mit sauberer Toilette. Die Parkregeln hängen aus. Rund um Adams Reservoir führt ein überdeutlich ausgeschilderter Wanderweg von 2,7 Meilen Länge (4 1/3… Weiter  ❯

Wanderung zum Hancock Lake

Eine kleine Nachmittagswanderung ist geplant, daraus wird ein zweistündiger Aufstieg von Bennington (Vermont) aus ins Mittelgebirge, ca. 1.000 Höhenmeter sind zu überwinden und zweimal 10 Kilometer über einen von Quads zerfahrenen steilen, gerölligen Feldweg. Unbekanntes Land: ca. 800 verschiedene Laubbaumarten gibt es hier (statt etwa 80 in Deutschland), die Grillen… Weiter  ❯

Die schönsten Pflanzen aus aller Welt

Seit dem 15. Jahrhundert wurden die Kanarischen Inseln zum Verkehrs-Drehkreuz für Segelschiffe. Ein wichtiger Seehafen war z. B. im Nordwesten Teneriffas Garachico, bis er Anfang des 18. Jahrhundert einem Lavastrom aus dem Teide zum Opfer fiel, so wie der ganze Ort. Zuerst kamen Spanier und Portugiesen regelmäßig an den Kanaren… Weiter  ❯