Raketen aus Peenemünde II: HVA und Mittelwerk

Raketen aus Peenemünde II: HVA und Mittelwerk

 Anfang lesen © Bildrechte: 9644.1 Kopf eines A4-Raketentriebwerks mit Einspritzdüsen im Museum Peenemünde. Wäh­rend der Bau­zeit der Heeres­versuchs­anstalt (HVA) 1936/37 wurde als Raketen­start­platz für die in Kummers­dorf weiter­ent­wickel­ten Aggre­gate (A3) vor­über­gehend die kleine Insel „Greifs­walder Oie“ zwischen Peene­münde und Rügen genutzt....Read more
Raketen aus Peenemünde I: Die Anfänge

Raketen aus Peenemünde I: Die Anfänge

Peenemünde ist mehr als eine landschaftlich reizvolle „location“ (Beitragsbild) an der Westseite Usedoms mit zahlreichen „lost places“, es ist ein Begriff. Denn Peenemünde steht für die deutsche Raketenforschung und -entwicklung, die ab 1929 in Berlin-Reinickendorf und dann auf dem Militärgelände...Read more
Mit dem Oldtimer über Usedom

Mit dem Oldtimer über Usedom

Die russische Antonow An-2 gilt als der größte heute noch fliegende, einmotorige Doppeldecker der Welt. Konstruktionsjahr ist 1947. Am Flughafen Heringsdorf unterhält Geschäftsführer Holger Röhr einen dieser Oldtimer und bietet mit seiner LTS LuftTaxiService GmbH u.a. Rundflüge über Usedom an...Read more
Kati Zorn – Meisterin erotischer Porzellan-Satire

Kati Zorn – Meisterin erotischer Porzellan-Satire

Wer Porzellanfigürchen sammelt, hat wahrscheinlich auch Gartenzwerge im Vorgarten. Was haben Häschen und Hündchen, Pausbacken-Putten und kindliche Pärchen, mit Kunst zu tun? Soviel wie Kuckucksuhr und Röhrender Hirsch oder die Briefmarkensammlung im Schrank – Porzellan zwischen Kitsch und Krempel. Porzellanbildhauerin...Read more
Kreuzfahrt durchs Thüringer Meer

Kreuzfahrt durchs Thüringer Meer

Mit der „MS Gera“ – einem Ausflugsdampfer der „Fahrgastschifffahrt Saalburg“ – geht es auf dem Stausee bei Saalburg los. Der „Dampfer“ hat eine Länge von gut 40 Metern und könnte 300 Gäste befördern. Etwa 15 Mitfahrer sind zusammengekommen. Wir schippern...Read more
Erquickliches Prunken auf der gepriesenen Insel

Erquickliches Prunken auf der gepriesenen Insel

Wer unfrei lebt, hat schließlich immer noch seinen Kopf. Man kann sich Fantasiewelten schaffen, der Kreativität ein Ventil geben, die ansonsten vertrocknen müsste. „Aus einer defizitär erlebten biografischen Situation heraus wird eine positive Welt imaginiert“ [1]. Mit detailversessener, jahrzehntelanger Leidenschaft haben...Read more