Der sächsische Obelix

Der sächsische Obelix

Bekanntlich ist Obelix nicht dick, sondern nur „etwas stark entwickelt“. Auf ähnliche Weise ist wahrscheinlich Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, um 1700 zu seinem Ehrentitel „August der Starke“ gekommen. Stärke kann man Obelix wohl nicht...Read more
Kaltes Pflaster, kein Problem

Kaltes Pflaster, kein Problem

© Bildrechte: 76.1 Wenn man jung ist, aus Europa stammt und Urlaubsfotos macht, dann muss es etwas Ausgefallenes sein. Grimassen-Selfies! Das millionenfache Motiv „Mama auf dem Parkplatz“ reicht längst nicht mehr aus! Man balanciert einbeinig auf einer Mauer vor einer Statue,...Read more
Der große grüne Diamant

Der große grüne Diamant

Im Dresdner Neuen Grünen Gewölbe findet sich der größte bekannte grüne Diamant der Welt, ein 41-karätiges Kleinod von August dem Starken. Naturfarbene grüne Diamanten sind sehr selten. Informationen der Ausstellung zufolge stammt er aus Indien, aber einige Experten vermuten seine...Read more
Böller in Weinböhla

Böller in Weinböhla

Es ist Silvester und tatsächlich hört man schon am Nachmittag von Ferne den einen oder anderen Böller und das entfernte Zischen oder Heulen startender Raketen. Die Hauptstraße ist wie ausgestorben, der Tanzclub Number Five wartet vergeblich auf einen flotten Mambo...Read more
Das Schloss

Das Schloss

Wer Kafkas „Das Schloss“ gelesen hat, weiß: Es ist schwer, vielleicht unmöglich, hineinzukommen. Ähnlich kann es einem mit der Moritzburg ergehen, dem größten Jagdschloss Augusts des Starken (➥ Der sächsische Obelix), das malerisch inmitten einer künstlichen Seenlandschaft im gleichnamigen Ort liegt....Read more
Wer kennt schon …

Wer kennt schon …

… Weinböhla? Ein kleiner, netter Ort zwischen Meißen und Radebeul, Nähe Dresden. In der Hauptstraße gefühlte 7 Friseure, 5 Apotheken. 2 Schreib­waren­läden, ein paar Restaurants und ein Reformhaus. Wir beziehen eine „Romantik-Ferienwohnung“ gegenüber dem Tanztreff No.5 (Number Five): „Niveauvolles Ambiente,...Read more