Heinz Schäfer: Leuchtende Kompositionen in Acryl

Wer in diesen Tagen die Weimarer Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ betritt, denkt wohl unwillkürlich an Ölgemälde von van Gogh. Aber natürlich können es nicht die heute millionenschweren Werke des weltbekannten Niederländers sein – hier, in der von außen recht unscheinbaren Halle am Weimarer Goetheplatz. Es sind Acryl-Malereien des Künstlers Heinz… Weiter  ❯

Raketen aus Peenemünde I: Die Anfänge

Peenemünde ist mehr als eine landschaftlich reizvolle „location“ (Beitragsbild) an der Westseite Usedoms mit zahlreichen „lost places“, es ist ein Begriff. Denn Peenemünde steht für die deutsche Raketenforschung und -entwicklung, die ab 1929 in Berlin-Reinickendorf und dann auf dem Militärgelände bei Kummersdorf (Nähe Berlin) begann, auf dem Peenemünder Testgelände ab… Weiter  ❯

Mit dem Oldtimer über Usedom

Die russische Antonow An-2 gilt als der größte heute noch fliegende, einmotorige Doppeldecker der Welt. Konstruktionsjahr ist 1947. Am Flughafen Heringsdorf unterhält Geschäftsführer Holger Röhr einen dieser Oldtimer und bietet mit seiner LTS LuftTaxiService GmbH u.a. Rundflüge über Usedom an [1]. Der etwa 40-jährige Röhr ist Allroundmann, macht Telefon- und Bürodienst,… Weiter  ❯

Ostsee im Dezember

© Bildrechte: 1552.1 Blick auf die Ostsee bei Pottloch (Nähe Kappeln) Windräder: Vibrieren, brummen sie oder nerven sonstwie [1]? Also ein Besuch im Windpark Priesholz (Nähe Rabenholz, Beitragsbild). Ergebnis: Da gibt’s Schlimmeres – man muss schon sehr von Natur verwöhnt sein, um etwas Störendes zu entdecken. Man fühlt sich an den „Ritter… Weiter  ❯