Die nächste Pandemie



Berlin, 3. Juli 2024. Die sogenannte Spanische Grippe schwappte 1918, noch während des 1. Weltkriegs wahrscheinlich aus den USA nach Europa. An der Krankheit starben mehr Menschen als im Krieg. Auslöser war wohl ein Farmer, der sich an seinen Hühnern infiziert hatte und diese Infektion in die Armee mitnahm und verbreitete.

Das Vogelgrippe-Virus H5N1 kursiert in den USA derzeit unter Kühen, wird hochkonzentriert in der Milch gefunden und bei Mäusen. Auch einige Menschen haben sich bereits angesteckt, eine Ãœbertragung von Mensch zu Mensch gab es wohl noch nicht [1]. Dies aber kann sich wie bei Corona schnell ändern (➥ Woher kam das Corona-Virus?). Wenn das Virus schließlich von Mensch zu Mensch übertragbar wird, stehen uns harte Zeiten bevor: „Dagegen war die Corona-Epidemie ein Spaziergang“, sagt der Berliner Epidemiologe Timo Ulrichs [2].

Ein Nebenaspekt fällt auf: Die Ansteckung von Kuh zu Kuh erfolgt anscheinend wesentlich über die Melkmaschinen. Auf dem Kunststoff-Rand der Zitzenbecher halten sich die Viren mindestens drei Stunden, auf Edelstahl eine, haben Forscher der University of Pittsburgh School of Medicine festgestellt. Seit vielen Jahrzehnten ist der Oligodynamie-Effekt bekannt: Selbst Noro- und Coronaviren überleben auf Messing- oder Kupferoberflächen nicht lange (➥ Kupfer tötet Corona-Virus). Warum werden Türgriffe in Krankenhäusern, Haltegriffe in U- und S-Bahnen oder eben die „Zitzenbecher“ nicht aus Messing gemacht oder wenigstens mit dem Metall beschichtet?

27 Aufrufe – LDS: 17.07.2024

Fußnoten

[1] n-tv.de: Vogelgrippe-Ausbruch in den USA – „Die Kühe haben absurd hohe Viruslasten in der Milch“

[2] n-tv.de: Falls Virus mutiert – Virologe: „Corona war ein Spaziergang gegen Vogelgrippe“

Beitragsbild: Wolfgang Ehrecke @ Pixabay, 2024.