Über diesen Blog

Dieser Blog ist unabhängig, Sie werden hier KEINE bezahlte Werbung oder bezahlte Blogbeiträge von PR-Autoren finden. Sollten Produkte positiv erwähnt oder gelobt werden, dann aus freier Überzeugung des Autors. Der Blog ist nicht-kommerziell und wird auf Hobby-Basis betrieben. Einnahmen werden höchstens über die VG Wort erzielt. Natürlich entstehen Kosten, z.B. für Web-Hosting oder Bild-Lizenzen. Wer den Blogbetreiber unterstützen will, darf gerne etwas spenden, es soll sich aber niemand gedrängt fühlen.
Wie ist es zu dem Blognamen „182 Tage mehr“ gekommen? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein halbes Jahr in etwa die Zeit ist, die sich wirklich vorausplanen lässt. Mehr ist reine Spekulation. Dies hat uns auch die Corona-Pandemie schmerzhaft vor Augen geführt. Und man kann in einer Phase, in der täglich Hunderte Menschen im Krieg sterben, dankbar sein, wenn man ein weiteres halbes Jahr leben darf.
Bei der Themenwahl gehe ich ausschließlich nach meinen persönlichen Interessen vor. Es wird darüber geschrieben, was den Autoren sozusagen „anspringt“. Ich suche das Besondere, ja Absurde, Entlarvende. Dies kann auch im Alltäglichen verborgen sein. Dabei halte ich nichts von reiner Sensationshascherei. Die Wahrheit liegt meistens mehr im Üblichen als im Ausgefallenen. Das Leben ist bunt.
Die Grundlage fast jedes Beitrags ist das persönliche Erleben bzw. die persönliche Betroffenheit; dies können die eigene Beobachtung sein oder auch einfach ein Museums- oder Ausstellungsbesuch. Die Themenwahl ist bunt und nicht auf eine bestimmte Zielgruppe beschränkt. Die Stichwort-Wolke zeigt, zu welchen Aspekten der Blog etwas bietet.
Alle Beiträge werden nach bestem Gewissen sorgfältig recherchiert. Die Informationen stammen entweder aus eigenem Erleben oder aus öffentlich zugänglichen Quellen, auf die seit 2017 in Fußnoten verwiesen wird, so dass die Darstellungen für jedermann nachprüfbar sind. Da Internet-Quellen einem Wandel unterliegen oder auch mal ganz verschwinden, bemühe ich – wo nötig – den Dienst der Wayback Machine.
Ich versuche, objektiv zu sein. Ich nehme mir die Zeit zu hinterfragen – daher erscheint ein neuer Text nur ca. alle vier Wochen. Beiträge werden auch nachträglich korrigiert, sofern neue Fakten bekannt werden. Bei der Recherche analysiere ich oft Vergröberungen oder weniger gelungene Zusammenfassungen und frage gerne nach dem genaueren Wie und Warum und der Motivation der Protagonisten. Die journalistische Sorgfaltspflicht ist mir ein besonders hohes Gut. Soweit es menschenmöglich ist, überprüfe ich alle genannten Fakten aus mehreren Quellen und kennzeichne Vermutungen oder Spekulationen auch als solche. Trotz aller Bemühungen können Fehler passieren. Gerne greife ich daher konstruktive Hinweise von Lesern auf.
Für mich ist es wichtig, Fakten in einen sachlichen oder historischen Konsens einzuordnen und zu bewerten. Ich bin überzeugt, dass diese für sich genommen oft nicht aussagekräftig sind und erst im Zusammenhang mit anderen Fakten eine Bedeutung gewinnen, die zu einem tieferen Verständnis führt. Auch daher bin ich der Meinung, dass die meisten Beiträge dieses Blogs nicht veralten und selbst 10 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen noch wertvoll sind.
Jeder Beitrag wird wo irgend möglich mit Fotos und Videos (Youtube, Dailymotion) oder Ton versehen. Die Beachtung des Urheberrechts ist mir wichtig. Sollte dennoch eine versehentlich unberechtigte Nutzung auffallen, bitte ich um einen Hinweis statt einer Abmahnung.
Soweit sie kommentierend sind, geben die Beiträge die Meinung des Blogbetreibers wieder. Ich freue mich über Meinungskommentare, sofern diese keinen rassistischen, beleidigenden oder sonstwie menschenfeindlichen Inhalt haben und sich auf der Grundlage des demokratischen Konsens bewegen. Kommentare bei 182tage.net stammen ausschließlich von anderen Nutzern, ich teile deren Ansichten nicht in jedem Fall.
Mein aufrichtiger Dank gilt Eva Acél und Dr. Barbara Winde, die mich immer wieder motiviert haben, weiterzumachen.